

WARUM MACHT MAN ÜBERHAUPT SOLCH EINE AUSRÜSTUNG?
Vorweg erst mal eine kleine Begriffsdefinition. „Ausrüstung“ im Textilbereich bedeutet eine Veredelung, Behandlung von Textilien. Die gängigste, die jeder kennt, ist das Färben. Aber auch unser heutiges Thema zählt dazu.
In vorigen Beiträgen hatten wir schon mehrfach die zwei wesentlichen Herausforderungen beim Sitzen beschrieben: Druck & Reibung. Für die Diskussion hier ist Reibung von Bedeutung. Reibung beim Sitzen auf dem Rad ist nie komplett abzustellen, aber mit den richtigen Rahmenbedingungen gut zu kontrollieren. Eine wesentliche Rahmenbedingung ist ein „sauberes“ Sitzmilieu. Schließlich ist ein Sitzpolster mit genügend Feuchtigkeit und exakt der richtigen Temperatur ein wahrer Garten Eden für Kleinstlebewesen. Trifft solch ein Heer an Kleinstlebewesen auf Hautpartien die durch mechanische Reibung geschwächt sind, ist eine Entzündung nicht mehr weit. Und hier könnte ein gut funktionierendes antibakterielles System im Polster durchaus die Zahl der potentiellen Erreger herabsetzen und das Risiko für Entzündungen verringern.
Bei Sporttextilien werden antibakterielle Ausrüstungen auch unter dem Aspekt der Geruchseindämmung angepriesen (ja ja, das machen auch Bakterien, leckere Buttersäure z.B. durch die Staphylococcus epidermidis). Für Sitzpolster ist das kaum relevant, nach Rosen duftet es nach ein paar Stunden auf dem Rad da unten eh nicht mehr…