RECYCLING?
In unserer Branche ist recyceltes Material sicher das prominenteste Thema. Viele bekannte Outdoor- oder Sportswearhersteller [1] [2] [3] [4] setzten Material ein, das ganz oder zu Teilen aus recyceltem Plastikmüll besteht. Die meisten Anwendungen findet man bei Polyestermaterialien, hier lassen sich beispielsweise „aus dem Meer gefischte“ PET-Plastikflaschen wiederverwerten [5]. Der Prozess ist recht simpel. Der gesammelte Plastikmüll wird sortiert, gereinigt, zu Granulat geschreddert und dann in der Produktion von neuem Polyester verwendet.
Ist das nun gut? Schauen wir etwas hinter die Kulissen. Die exakt gleiche Qualität (in Bezug auf Funktion und Haltbarkeit) wie bei einer herkömmlichen Faser ist mit einem Recyclingmaterial nicht zu erreichen – und auf die sind wir in unserem Bereich angewiesen. Die beigemischten Recyclinganteile führen immer zu Strukturveränderungen, die das Materialgefüge beeinträchtigen und eine Nachbehandlung der Faser (Färben oder mit speziellen Eigenschaften versehen) erschweren. In Folge dessen ist der Anteil des recycelten Materials, wenn die Faser halbwegs funktionieren soll, auch nie bei 100%. In der Branche wird sogar gemunkelt, dass manche Hersteller neue, unbenutzte PET-Flaschen aufkaufen um diese dem Prozess zuzuführen damit die Qualität einigermaßen stabil bleibt. Hinzukommt der Aufwand für das Sammeln, Transportieren und Aufbereiten des Plastikmülls, das kostet auch Ressourcen.
Unter dem Strich erhält man also mit erhöhter Wahrscheinlichkeit ein Produkt mit eingeschränkten Eigenschaften, welches früher kaputt geht und bei dem für die Herstellung des Rohmaterials zusätzliche Ressourcen verbraucht wurden – sofern ein hoher Anteil an echtem Recyclingmaterial eingesetzt wird.
Für uns ist das keine Option.
Sinnvoller ist es Recyclingmaterial dort einzusetzen wo geringere Anforderungen bestehen und damit auch kein so hoher Aufwand zur Regenerierung betrieben werden muss.
Und am gescheitesten ist es natürlich den ganzen Plastikmüll von vornherein zu vermeiden!
Gut recherchierte, kritische Texte mit weiteren Aspekten zum Thema findet Ihr z.B. bei Virtue + Vice [6] und The Circular Laboratory [7].